Schulleben

Wir leben Schule!

An der Hugo-Friedrich-Hartmann-Oberschule soll der Begriff Schullleben nicht bloß eine hohle Phrase sein. Durch viele Projekte und Aktionen werden die Schüler(innen) unserer Schule bereits seit Jahren aktiv in die schulischen Prozesse und auch über den Unterricht hinaus in den Schulalltag eingebunden. Sie übernehmen dabei immer mehr Verantwortung, unterstützen sich gegenseitig und entlasten dadurch nicht zuletzt auch uns Lehrer.

Einige Schüler(innen) unterstützen die Lehrerinnen und Lehrer bei den täglichen Pausenaufsichten. Medienaffine Schüler(innen) haben sich zu Medienscouts ausbilden lassen und beraten ihre Mitschüler bei Fragen und Problemen im Bereich der Medien, insbesondere in Bezug auf die sozialen Netzwerke.

Die regelmäßig stattfindenen Pausen mit Programm bieten den Schüler(innen) die Möglichkeit, Projekte und Aktionen auch im größeren Rahmen zu präsentieren.

Da jeder von uns viel Zeit in der Schule verbringt, sollte Schule auch gelebt werden und nicht zur bloßen Pflichtaufgabe verkommen. Wir sind dankbar für Inspirationen und Ideen. Seid dabei, helft mit, Schule lebendig zu gestalten.

Projekte und Angebote der Oberschule Bardowick

Seit 2013 unterstützen Schüler(innen) der 9. und 10. Klassen die Aufsicht führenden Lehrerinnen und Lehrer. Sie kontrollieren unter anderem die Klassenräume und sind auch auf dem Pausenhof immer Ansprechpartner für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.

Die Schüleraufsichten sind mittlerweile nicht mehr aus dem Schulalltag wegzudenken und entlasten die Lehrerinnen und Lehrer, die Innen- oder Pausenhofaufsicht führen, ungemein.

In diesem Durchgang wurden 12 Neuntklässlerinnen und Neuntklässler aus vielen Bewerberinnen und Bewerbern ausgewählt bzw. -gelost. Wenn sie im kommenden Schuljahr auf ihre Abschlussprüfungen zusteuern, werden sie im April wiederum von den zukünftigen Schülern des 9. Jahrgangs abgelöst.

 

Euer Schüleraufsichten-Team!

Verantwortung übernehmen und Zivilcourage zeigen: Beim Buslotsenprojekt des Landkreises Lüneburg lernen Schülerinnen und Schüler, wie sie sich und andere vor Gefahren im Straßenverkehr schützen können. Mehr als 1.000 Jugendliche haben seit 2012 die Ausbildung durchlaufen, 2017 sind 300 Nachwuchs-Buslotsen dazugekommen.

Das Buslotsenprojekt wird vom Landkreis Lüneburg finanziert und in Kooperation mit der Firma TEMP-Projekte, der Polizei und der KVG Lüneburg durchgeführt. Dabei sind die Oberschule Dahlenburg, Gymnasium, Realschule und Hauptschule Bleckede, Oberschule und Gymnasium Oedeme, Oberschule und Gymnasium Scharnebeck, Realschule und IGS Embsen, IGS Lüneburg und als neustes Mitglied seit 2017 die Oberschule Bardowick.

Das Projekt soll als präventive Maßnahme zur besseren Beförderungssituation in den Bussen beitragen, dabei werden folgende Ziele verfolgt:

  • Erhöhung der Verkehrssicherheit
  • Unterstützung der Lehrkräfte an den Bushaltestellen
  • Verminderung von Konflikten
  • Minimierung von Sachbeschädigungen
  • Vermittlung von sozialen Kompetenzen

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen in Niedersachsen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, ist in den letzten Jahren beständig gestiegen.

Ein wesentliches Anliegen unserer Schüler- und Lehrerschaft ist die Integration von ausländischen Schülerinnen und Schüler. Das Erlernen der deutschen Sprache stellt dabei das Fundament dar, um mündlich und schriftlich handlungsfähig sein zu können. Damit unseren neuen Schüler möglichst schnell mit ihren Mitschülern und den Lehrern kommunizieren können, finden an unserer Schule verschiedene DaZ-Kurse statt, deren Ziel es ist, den Schülerinnen und Schülern mit nichtdeutscher Erstsprache die folgenden vier grundlegenden Kompetenzen zu vermitteln bzw. diese anzubahnen:

  • Soziale Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler sollen kommunikative Fähigkeiten entwickeln, um sich die Welt sprachlich zu erschließen und selbstbestimmt handeln zu können.

  • Sprachliche Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler sollen die sprachlichen Fertigkeiten (Hörverstehen und Sprechen, Leseverstehen und Schreiben) und die dafür notwendigen sprachlichen Mittel (Wortschatz und Redemittel, Syntax und Morphologie) erwerben.

  • Methodische Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich sprachliche Lerntechniken und -strategien aneignen und über die Sprachreflexion zu einem bewussten Sprachgebrauch kommen.

  • Interkulturelle Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler sollen für Sprachvergleiche und für ein Nachdenken über die in Sprache verfestigten sozialen und kulturellen Erfahrungen sensibilisiert werden.

(Auszug aus den Rahmenrichtlinien Deutsch als Zweitsprache des Landes Niedersachsen)

Zu  Beginn eines neuen Schuljahres werden an unserer Schule neben vielen anderen Aufgabenbereichen auch Vertrauensschüler(innen) gewählt.

Diese Schüler(innnen) sind Ansprechpartner für ihre Mitschüler, wenn es z.B. zu Streitigkeiten kommt und ein Schlichter benötigt wird. Die Vertrauensschüler(innen) haben dabei stets ein offenes Ohr für eure Anliegen, beraten euch oder begleiten euch auch zu Gesprächen mit Lehrer(innen). Da die jüngeren Schüler(innen) unserer Schule sich oft nicht trauen, Schüler der höheren Jahrgänge anzusprechen, werden die Vertrauensschüler(innen) aus verschiedenen Jahrgängen gewählt. Wer Vertrauensschüler(in) geworden ist, erfahrt ihr über eure Klassensprecher(innen) oder ihr werft einen Blick in den entsprechenden Schaukasten in der Aula.