Physik
Jedes Denken wird dadurch gefördert, dass es in einem bestimmten Augenblick sich nicht mehr mit Erdachtem abgeben darf, sondern durch die Wirklichkeit hindurch muß.
Albert Einstein (1879-1955)
„[Der spezifische Bildungsauftrag im Fach Physik besteht darin, dass] […] die Schüler(innen) beispielhaft [erfahren], in welcher Weise und in welchem Maße ihr persönliches und das gesellschaftliche Leben durch Erkenntnisse der Physik mitbestimmt werden. Der Aufbau eines physikalischen Grundverständnisses in ausgewählten Bereichen ermöglicht ihnen, Entscheidungen und Entwicklungen in der Gesellschaft im Bereich von Naturwissenschaft und Technik begründet zu beurteilen, Verantwortung beim Nutzen des naturwissenschaftlichen Fortschritts zu übernehmen, seine Folgen abzuschätzen sowie als mündige Bürger auch mit Experten zu kommunizieren. Insbesondere die Diskussionen und Entwicklungen im Bereich nachhaltiger Energieversorgung setzen ein Mindestmaß an physikalischem Grundverständnis voraus. Nur so kann es gelingen, sich eigene Meinungen zu bilden und sich aktiv in die aktuellen Dialoge einzubringen. Ebenso trägt der Physikunterricht seinen Teil zur Berufsorientierung der Schüler(innen) bei, da in vielen Berufen naturwissenschaftliche Kenntnisse die Arbeitsabläufe beeinflussen. […]“
Im Mittelpunkt des Physikunterrichts der Hugo-Friedrich-Hartmann-Oberschule steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Umwelt unserer Schüler(innen). Über Experimente, mathematische Hilfsmittel und zeitgemäße und sachgerechte Fachsprache werden Phänomene des Physikunterrichts und des physikalischen Alltags schülergerecht untersucht und vermittelt.
Anhand verschiedener Unterrichtsmethoden geben wir Einblicke in das wissenschaftliche Arbeiten, bei dem man ausgehend von Phänomenen, den daraus resultierenden Fragestellungen, den dazugehörigen Hypothesen zur Beantwortung der Fragestellungen, der Planung, Durchführung und Auswertung der Experimente, wie auch der Verifizierung und Falsifizierung der zuvor aufgestellten Hypothesen den physikalischen Inhalt erarbeitet (auch „Fragend- und Forschend-entwickelnder Unterricht“ und „problemlösendes Arbeiten“).
Ebenfalls berücksichtigen wir im Unterricht, und über den Physikunterricht hinaus, auch das Thema „Energiesparen“ und das nachhaltige Handeln der Schüler(innen).
In diesem Bereich werden Wahlpflichtkurse und verschiedenste Projekte angeboten.
Aus diesen Maßnahmen heraus, dürfen wir uns seit dem Jahr 2016 „Energiesparschule“ nennen.
Zusammenarbeit mit dem GKSS-Helmholtz-Forschungszentrum Geesthacht
In der Kooperation mit dem GKSS-Forschungszentrum Geesthacht bieten wir für den 10. Jahrgang die Möglichkeit an der Teilnahme von Experimentiervormittagen an.
Weitere Angebote
- Besuch der Ideen Expo in Hannover zum Wecken und Fördern von naturwissenschaftlichem Interesse durch spannende Mitmach-Experimente und dem Kennenlernen verschiedenster Berufe.
- Besuch der MINT-Messe in Hamburg zum Kennenlernen verschiedenster Berufe aus dem Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Quellenangabe:
Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.): „Kerncurriculum für die Oberschule, Schuljahrgänge 5-10, Physik“, Hannover, 2013, S. 17.