Musik
Musik hat in der Lebenswelt der Schüler(innen) einen hohen Stellenwert. Sie ist ständig verfügbar und wirkt dabei neben ihrer Funktion als Mittel zur Bewältigung des Alltags vor allem als soziales Bindeglied zur Gruppe der Gleichaltrigen und zur Gesellschaft. Der Musikunterricht geht von den musikalischen Alltagserfahrungen der Schüler(innen) aus und erschließt ihnen das sehr differenzierte Spektrum des Musiklebens.
Musik kann aber nicht allein intellektuell verstanden werden, sie erschließt sich den Menschen nachhaltiger durch einen aktiven Umgang. Das aktive Musizieren steht deshalb im Zentrum des Musikunterrichts. Neben dem Erwerb musikalischer Kenntnisse und Fähigkeiten fördert das Musizieren die Vertiefung personaler und sozialer Kompetenzen der Schüler(innen). Gefördert werden Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit ebenso wie Teamfähigkeit, Ausdauer, Konzentration, Geduld, Kreativität und die Freude an der eigenen Leistung.
An der Hugo-Friedrich-Hartmann-Oberschule wird im Musikunterricht überwiegend aktiv mit Musik umgegangen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf dem gemeinsamen Spielen von Popsongs auf Bandinstrumenten. So machen alle Schüler(innen) – auch ohne außerschulischen Instrumentalunterricht – Erfahrungen mit verschiedenen Bandinstrumenten. Gelungene Ergebnisse des Musikunterricht werden auf schulischen Veranstaltungen präsentiert.