AGs

Das Nachmittagsprogramm an der Hugo-Friedrich-Hartmann-Oberschule

Unsere Arbeitsgemeinschaften finden dienstags bis donnerstags jeweils von 13:55 bis 15:25 Uhr statt. Bevor die AGs am Nachmittag beginnen, gibt es die Möglichkeit eine warme Mahlzeit im nahe gelegenen BaJuCa einzunehmen oder in der Pausenhalle auf den Start der AG zu warten. Bei beiden Möglichkeiten werden unsere Schülerinnen und Schüler von einer Lehrkraft betreut. Der Bustransport in die Gemeinden ist selbstverständlich auch nach AG-Schluss sichergestellt. Die AG Angebote variieren von Jahr zu Jahr, aktuelle Informationen dazu werden hier eingepflegt.

AG Angebote im Schuljahr 22/23

Bist du jemand, der/die dauernd alleine vor sich hinzeichnet?

Alle finden deine Sachen toll, aber du hast das Gefühl, keiner versteht das so richtig? Du bist aber nicht allein! In dieser AG triffst du auf Gleichgesinnte.

Hier kannst du in Ruhe deine Sachen machen, dich mit den anderen austauschen und vielleicht findest du auch künstlerische Partner, mit denen du vorher nicht gerechnet hat.“

In dieser AG wollen wir Musik machen. Dazu brauchen wir Instrumentalist:Innen und Sänger:Innen. Im Vordergrund soll der Spaß an der Musik stehen. Anfänger oder Interessierte (die Basics auf einem Instrument lernen wollen) sind ebenso willkommen wie Fortgeschrittene. Ein einigermaßen versierter Schlagzeuger würde natürlich Vieles vereinfachen.

Das Projekt ist schülerbasiert – soll heißen, dass die inhaltliche Auswahl nicht von der AG-Leitung, sondern vor allen Dingen von den AG-Teilnehmern vorgenommen wird. Band heißt, dass die Basis unserer Musik vor allen Dingen herkömmliche Instrumente (Drums, Gitarre, Keyboard etc.) und nicht in erster Linie der PC sind.

Wir wollen ausgelassene und coole Jam-Sessions haben, in denen wir Spaß haben und uns entspannen. Und idealerweise schaffen wir es auch, ein paar Stücke zu arbeiten. Dabei können wir selbstverständlich auch unsere ganz eigene Interpretation eines Songs entwickeln.

Das königliche Spiel ist nicht nur ein beliebter Zeitvertreib und seit der Netflix-Serie „Das Damengambit“ bei Allen im Gespräch, sondern auch ein hervorragendes Training für das Gehirn. Wer Schach spielt, schult unter anderem:

  • die Problemlösungskompetenz
  • das räumliche Vorstellungsvermögen
  • das Gedächtnis
  • die Kreativität
  • die Konzentrationsfähigkeit
  • die Planungsfähigkeit

Dabei werden beide Seiten des Gehirns trainiert und der IQ verbessert.

Diese gesamten Fähigkeiten wirken sich nicht selten auch positiv auf die schulischen Leistungen aus.

Mitmachen können jede Schülerin und jeder Schüler unabhängig davon, ob als Anfängerin bzw. Anfänger oder als Fortgeschrittene bzw. Fortgeschrittener.

Ziel ist es, das Schachspiel zu erlernen und / oder bereits vorhandene Kenntnisse zu vertiefen und auszubauen. Ein besonderes Augenmerk werden wir dabei auf die Eröffnung und der Bewältigung von taktischen und strategischen Aufgaben richten. In diesem Zusammenhang und bei der Analyse von Partien kommen auch Schachprogramme und Apps zum Einsatz.

Wer sich vorab schon einmal informieren und spielen möchte geht auf die Seite: https://lichess.org

Durch neues Schachmaterial (Bretter, Figuren, Uhren) ist in der AG Platz für bis zu 16 Schülerinnen und Schüler jeder Jahrgangsstufe.

Leiter: Herr Bischof

Du willst wirklich trainieren, fitter und stärker werden? Dann komm in die Kampfkunst AG! Hier lernst Du zwei moderne japanische Kampfkünste kennen. Wir trainieren KARATE-DO und AIKIDO. Du lernst Techniken aus dem Karate, mit denen Du dich schützen und verteidigen kannst. Karate-Do bedeutet. Kara-leer Te-Hand Do- Weg also Weg der leeren Hand. Eine andere Übersetzung ist- Der Weg der Gewalt stoppt. Wenn Du glaubst, dass Du gegen andere kämpfen lernst, um zu gewinnen und als cooler Dude dazustehen, bist Du leider falsch. Du lernst Block und Abwehrtechniken um dich und andere schützen zu können. Außerdem lernst Du eine Kata. Kata kann man mit Form übersetzen. Das ist eine Abfolge von Techniken, die eine Art Selbstverteidigungsbuch ohne Seiten ist. In der AG geht es um KampKUNST!

Werde innerlich ruhiger und verbessere deine Kondition und dein Gleichgewicht! Deswegen lernen wir auch AIKIDO. Das bedeutet übersetzt: Weg der harmonisch fließenden Energie (AI-Harmonie, KI-Energie, DO-Weg). Hier geht es darum zu spüren was mein Gegenüber möchte, der Energie zu folgen und diese so zu lenken, dass es beiden gut geht. Wir trainieren auf Judomatten. Der Boden wird also dein Freund und du lernst, wie Du richtig geschmeidig abrollst. Wir trainieren miteinander! Das bedeutet jeder ist für das Wohlergehen und die Gesundheit seines Gegenübers verantwortlich. Im Internet findest Du unendlich viele Videos zu beiden Kampfkünsten. Unser Training wird besser !!!, denn es wird echt sein 😉

Du brauchst: eine saubere lange Trainingshose und ein sauberes T-Shirt (ohne Aufdruck) mit Ärmeln, das lang genug ist, um es in die Hose zu stecken sowie ein Stück Seife um dir vor dem Training die Füße zu waschen und ein Handtuch zum Abtrocknen. Dein Lehrer Wolfgang Kamenz übt Karate seit 2004 und Aikido seit 2009. Er trägt im Karate den 2.Dan und im Aikido den 1. Dan.

Hier wird Fußball gespielt, klar oder?

Die AG wird von Maik Witschi (Samtgemeinde Bardowick) geleitet.

In dieser AG werden kleine gesunde und regionale Gerichte gekocht.

Die AG wird geleitet von Frau Pottek.

😊 WANN: Mittwochs, 8. und 9. Stunde (90min.)

😊 Wie lange?: 1 Schuljahr verbindlich

😊 WER: Frau Schuller

😊 WO: PC-Raum 159 in der Schule (Headsets stellt die Schule)

😊 WAS: Wirtschaftsenglisch/Englisch fort the workplace /Versant Professional English Test Level 1 (digitale Prüfung) /Vorbereitung auf das internationale Sprachenzertifikat

  • falls noch Zeit sein sollte: Englisch bewerben weltweit

😊 Voraussetzungen: gute bis mittlere Englischkenntnisse, einen gewissen Ehrgeiz und Freude an der englischen Sprache

😊 KOSTEN: EUR 69,80 für: Lehrbuch Business Partner B1 inkl. MYEnglishLAB, e-Workbook, 1

Practice Test, 1 Final Test, Score-Report, Zertifikat

 

In dieser AG entwerfen, bauen und programmieren wir Lego-Roboter, die unterschiedliche Aufgaben erfüllen sollen. Mit den vorhandenen Legosteinen, Motoren und Sensoren werden unterschiedliche Roboter gebaut. Diese Roboter können später mit unserer Unterstützung unterschiedlichste Aufgaben erledigen, z.B. einen Hindernisparcours durchqueren oder verschiedene Steine farbig sortieren.

Dafür müssen wir mit einer App Programme schreiben, die der Roboter ausführen soll. Am Anfang der AG werden wir die unterschiedlichen Motorsteuerungen ausprobieren und Veränderungen bei den Geschwindigkeiten und der Richtung vornehmen, später werden unter Zuhilfenahme von Sensoren Programme geschrieben, mit denen der Roboter z.B. den oben genannten Hindernisparcour meistern kann.

Hier werden wir in Ruhe die angefallenen Hausaufgaben erledigen und Fragen klären.

Diese AG  findet an allen drei Nachmittagen  statt.

Auch geeignet für Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs bei Fragen rund zu Prüfungsthemen in den Hauptfächern.